Ratgeber
Ratgeber
Wir haben für Sie die wichtigsten Themen recherchiert. Alles was Sie vom Abnehmen über Magenbeschwerden bis zu Mineralien wie Zink interessieren könnte.
Bitte wählen Sie:
Bluthochdruck
Hoher Blutdruck (Hypertonie) ist neben zu hohen Cholesterinwerten und Rauchen der wichtigste Risikofaktor für Herz- und Blutgefäß-Erkrankungen. Bei den Risikofaktoren für den Schlaganfall steht die Hypertonie sogar an erster Stelle! Auch ist die Hypertonie mitverantwortlich für Schäden an Gefäßwänden und kleinen Gefäßen, wie z.B. auf der empfindlichen Netzhaut des Auges. Bluthochdruck sollte also ernst genommen und frühzeitig behandelt werden, um einem Herzinfarkt, einem Schlaganfall und Gefäßschäden vorzubeugen.
Symptome für Bluthochdruck
- Ungeduld, Reizbarkeit
 - Konzentrationsschwächen, Angespanntheit
 - Kopfschmerzen, zunehmende Gesichtsrötung
 - Schlafstörungen oder unerklärliche Müdigkeit.
 
Ursachen des Bluthochdrucks
- organisch-anatomische Ursachen
 - Übergewicht und Bewegungsarmut
 - psychische Belastung (andauernder Streß, Verdrängung von Problemen ins Unterbewußtsein)
 - Missbrauch von Genussmitteln
 
Um die Schwere der Hypertonie zu bestimmen, sollten Sie regelmäßig Ihren Blutdruck messen. Dafür gibt es eine Vielzahl von Messgeräten in unterschiedlicher Ausstattung. Automatische Blutdruckmessgeräte arbeiten mit verschiedenen Meßmethoden, aber nicht jede Messmethode ist für alle geeignet. Lassen Sie sich deshalb in Ihrer Apotheke beraten, ob für Sie die Messung nur am Oberarm, oder auch am Handgelenk oder gar am Finger möglich ist.
Auch das Erlernen der sachgerechten Handhabung der Blutdruckmessgeräte ist wichtig. Nur wer richtig gelernt hat, seinen Blutdruck selbst zu kontrollieren, kann die Folgeschäden des Bluthochdrucks vermeiden.
Unser Rat:
Rechtzeitig erkannt, lässt sich der erhöhte Blutdruck nicht nur mit Medikamenten, sondern auch mit einer gesunden Lebensweise, viel Bewegung, ausreichend Schlaf, Abbau von Übergewicht oder Verzicht auf Alkohol und Nikotin reduzieren.
Auf die von Ihrem Arzt verordneten Medikamente sollten Sie aber nicht verzichten, es sei denn, Ihr Arzt stellt fest, dass sich Ihr Blutdruck wieder in "gesunden Bahnen" bewegt.


Ob Kinder oder Erwachsene: Zäpfchen mag niemand gern. Auch weil es Verrenkungskünste erfordert, sie in den After einzuführen - und man...
Die Nase ist dicht, der Hals tut weh, gefühlt überall sitzt Schleim: Wer erkältet ist, fühlt sich ohnehin schon elend. Umso nerviger,...
Wer Gerste hört, denkt womöglich als allererstes an Bier - und nicht unbedingt an Körner, die man wie Reis servieren kann. Dabei ist das...
Trotz eindeutiger Hinweise hat der Arzt eine Diagnose nicht gestellt. Unnötige Schmerzen oder schlimmerer Verlauf der Erkrankung waren die...